You have not yet saved any cruises to your favourite list.
Find your cruise nowYou have not yet saved any cruises to your favourite list.
Find your cruise nowFirst pleasure cruise in history
On 28 January 1891, the AUGUSTA VICTORIA dropped anchor overlooking Gibraltar. The cruise continued to Genoa in glorious weather. A glamorous ship of this nature had never before been seen in many Mediterranean ports. In some places, the cruise pioneers were greeted with gun salutes, while in Constantinople (Istanbul) even the sultan himself paid a visit.
The AUGUSTA VICTORIA sets out on a Grand Voyage
On 22 January 1891, the floating rococo palace, the AUGUSTA VICTORIA, put to sea. The guests on the first "excursion", described by Albert Ballin as "daring travellers", among them many British ladies, admired the splendour of the mirrored rooms (such as the elegant "Ladies Room"). To go on board a steamship for enjoyment was deemed exotic and - more than that - unseemly. Especially for female guests. Isn't a cruise of this kind too strenuous, both mentally and physically, for the weaker sex? It is quite evident that the later general director of Hapag did not share this attitude. In addition to his wife, Marianne, there were a further 67 women on board.
Zu ersten Kreuzfahrt kam es, weil es den visionären Albert Ballin wurmte, den prächtigen Nordamerika-Schnelldampfer AUGUSTA VICTORIA im Winter nutzlos auf Reede dümpeln zu sehen. Wer wollte zu dieser Jahreszeit schon freiwillig den Atlantik überqueren, grimmigen Stürmen trotzend? Gegen den Widerstand der kopfschüttelnden Kollegen im HAPAG-Direktorium setzte Ballin durch: Die Reederei schickt die AUGUSTA VICTORIA im Januar in Richtung Mittelmeer. Die Nachfrage nach Tickets für bis zu 2.400 Goldmark war enorm. Und die Idee einer luxuriösen Vergnügungsreise als Vorbild heutiger Kreuzfahrten geboren.
Während der ersten "Lustreise" hat die illustre Gesellschaft deutscher, britischer und amerikanischer Gäste den hervorragenden Service an Bord genossen: Butler, Bälle und exquisite Speisen. Eine Reihe von Journalisten und der Reportage-Zeichner Christian Wilhelm Allers begleiteten die Reise und füllten die erste Bordzeitung. In der hieß es, unterwegs seien den Hamburgern "drei Dinge eigen" gewesen: "Sie sind bemüht, sich gleiche Reisemützen anzuschaffen, sich alle Mahlzeiten vortrefflich schmecken zu lassen - und Cavierbrötchen zu essen, als ob sie dafür bezahlt werden."
Der junge Direktor Albert Ballin, stets makellos gekleidet, kümmerte sich selbst um beinah alles. Von den Veilchenbouquets für die 67 mitreisenden Damen über die Spiele an Deck bis hin zum Kaisertoast beim festlichen Dinner am Geburtstag von Wilhelm II. - überall waltete Ballins Umsicht, die der HAPAG den Ruf eines "märchenhaften" Gastgebers eintrug.
13 Landausflüge standen auf dem Programm, nachdem der Luxusdampfer die Biskaya passiert hatte, wo - dem üblen Seegang geschuldet - sogar die Musikkapelle verstummte. Am 28. Januar 1891 ging die AUGUSTA VICTORIA mit Blick auf Gibraltar vor Anker. Die weitere Reise führte bei herrlichem Wetter nach Genua. Ein derart glamouröses Schiff hatte man in vielen Mittelmeerhäfen nie zuvor gesehen. Mancherorts wurden die Kreuzfahrtpioniere mit Salutschüssen begrüßt, in Konstantinopel kam sogar der Sultan auf Besuch.
Im März kehrte das HAPAG-Flaggschiff nach Cuxhaven zurück, von Tausenden enthusiastisch begrüßt. Die Reederei nahm nach der gelungenen Premiere fortan Kreuzfahrten als festen Bestandteil ins Programm auf. Und im Laufe der Jahre sollten weitere Innovationen den Ruhm der Reederei mehren: das erste Schiff, das als reines Kreuzfahrtschiff gebaut wurde. Das erste Hallenbad an Bord. Das erste Expeditionsschiff mit hoher Eisklasse. Das Schiff mit dem größten Raumangebot… Ständig wird die Kreuzfahrt von Hapag-Lloyd Cruises neu erfunden. Doch eins ist immer gleich geblieben: Seit mehr als 130 Jahren finden die Gäste in ihren Kabinen frische Blumen – wie zu Ballins Zeiten.
Die erste Kreuzfahrt in Zahlen
Historische Bilder © Hapag-Lloyd AG, Hamburg