Zu ersten Kreuzfahrt kam es, weil es den visionären Albert Ballin wurmte, den prächtigen Nordamerika-Schnelldampfer AUGUSTA VICTORIA im Winter nutzlos auf Reede dümpeln zu sehen. Wer wollte zu dieser Jahreszeit schon freiwillig den Atlantik überqueren, grimmigen Stürmen trotzend? Gegen den Widerstand der kopfschüttelnden Kollegen im HAPAG-Direktorium setzte Ballin durch: Die Reederei schickt die AUGUSTA VICTORIA im Januar in Richtung Mittelmeer. Die Nachfrage nach Tickets für bis zu 2.400 Goldmark war enorm. Und die Idee einer luxuriösen Vergnügungsreise als Vorbild heutiger Kreuzfahrten geboren.
Während der ersten "Lustreise" hat die illustre Gesellschaft deutscher, britischer und amerikanischer Gäste den hervorragenden Service an Bord genossen: Butler, Bälle und exquisite Speisen. Eine Reihe von Journalisten und der Reportage-Zeichner Christian Wilhelm Allers begleiteten die Reise und füllten die erste Bordzeitung. In der hieß es, unterwegs seien den Hamburgern "drei Dinge eigen" gewesen: "Sie sind bemüht, sich gleiche Reisemützen anzuschaffen, sich alle Mahlzeiten vortrefflich schmecken zu lassen - und Cavierbrötchen zu essen, als ob sie dafür bezahlt werden."
Der junge Direktor Albert Ballin, stets makellos gekleidet, kümmerte sich selbst um beinah alles. Von den Veilchenbouquets für die 67 mitreisenden Damen über die Spiele an Deck bis hin zum Kaisertoast beim festlichen Dinner am Geburtstag von Wilhelm II. - überall waltete Ballins Umsicht, die der HAPAG den Ruf eines "märchenhaften" Gastgebers eintrug.